Prof. Dr. Sabine Damir-Geilsdorf

Geschäftsführende Direktorin
Lehre: Islamwissenschaft: Arabische Gesellschaften und Kulturen
Sprechstunde: Montag 14:30 - 15:30
Besucheradresse: Orientalisches Seminar, Kerpener Str. 30 (Eingang Weyertal)
Telefon: +49 (0)221 / 470 - 2363 oder - 3762
Veranstaltungen
Kurzbiographie
seit April 2012
Professur für Islamwissenschaft, Universität zu Köln
WS 11/12
Vertretungsprofessur am IOA, Abteilung Islamwissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn
11.2010 – 04.2012
Stipendiatin der Gerda Henkel Stiftung im Sonderprogramm „Islam, the Modern Nation State and Transnational Movements”
WS 08/09 - SS 12
Vertretung der Professur für Islamwissenschaft am Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS), Philipps-Universität Marburg
2008
Habilitation
2000 – 2008
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 434 „Erinnerungskulturen“, Justus-Liebig-Universität Gießen
2001
Promotion in der Islamwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen (Graduiertenstipendium der JLU)
1990 - 1995
Studium der Islamwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache, Justus-Liebig-Universität Gießen
WS 92/93 - WS 93/94
Studium am Arabic Teaching Institute for Foreigners in Damaskus und an der Universität Damaskus (Sprach- und Forschungsstipendium des DAAD)
WS 86/87 – 11.1990
Pädagogische Hochschule Kiel; Erstes Staatsexamen (Kunst, Deutsch, Biologie)
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Transformationen religiöser Konzepte und Wissensordnungen
- Reformislam
- Religiös-politische Bewegungen
- Entwicklungen des islamischen Rechts
- Muslimische Populärkultur
- Islam in Deutschland
- Arbeitsmigration in den arabischen Golfstaaten
Forschung - Drittmittelprojekte
Spektren des salafitischen Diskurses in NRW – Kontroversen, Strategien, Machtverschiebungen; gefördert vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft undForschung des Landes Nordrhein-Westfalen
Kairener Graffiti als Spiegel politischer und gesellschaftlicher Umbrüche: Eine Untersuchung ikonographischer Dynamiken und Selbstverortungen junger Künstler_innen, DFG
GSSC, Research Area “From Slave to Coolie. Migrations, Work and Coolie Culture”
Publikationen
Monographien und Herausgeberschaften
mit Ulrike Lindner, Gesine Müller, Oliver Tappe u. Michael Zeuske (Hg.): Bonded Labour. Global and Comparative Perspectives (18th-21st Century), Bielefeld: Transcript 2016.
mit Michaela Pelican und Mira Menzfeld (Hg.): Islam und Sport: Einblicke in das interdisziplinäre Forschungs- und Lehrprojekt „Ethnographie vor der Haustür“ der Universität zu Köln. Kölner Arbeitspapiere zur Ethnologie No. 5 (2014). Institut für Ethnologie, Universität zu Köln. http://kups.ub.uni-koeln.de/6025/
Die ‚nakba’ erinnern. Palästinensische Narrative des ersten arabisch-israelischen Kriegs 1948.(Literaturen im Kontext; 26). Göttingen 2008. [Habilitationsschrift] Inhaltsverzeichnis: Link
mit Angelika Hartmann und Béatrice Hendrich (Hg.): Mental Maps - Raum - Erinnerung. Kulturwissenschaftliche Zugänge zum Verhältnis von Raum und Erinnerung (Kulturwissenschaft: Forschung und Wissenschaft; 1), Münster u.a. 2005.
Herrschaft und Gesellschaft. Der islamistische Wegbereiter Sayyid Qutb und seine Rezeption (MISK; 11), Würzburg 2003. [Dissertation]
Artikel
Sayyid Qutb, Ma’alim fi t-Tariq (dt. „Wegmarken“), 1964. In: Manfred Brocker (Hg.), Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2017 (eingereicht, erscheint voraussichtlich Frühjahr 2017).
Who are “the” Salafis? Insights into lifeworlds of persons connected to Salafis(m) in North Rhine-Westphalia, Germany. (with Mira Menzfeld) In: Journal of Muslims in Europe 6 (2017) 1, 22 – 51. DOI: 10.1163/22117954-12341337.
Contract Labour and Debt Bondage in the Arab Gulf States. Policies and Practices within the kafala System. In: Sabine Damir-Geilsdorf et. al. (eds.), Bonded Labour. Global and Comparative Perspectives (18th-21st Century), Bielefeld: Transcript 2016, 163-190.
Al-Dirasat al-islamiyya fi Almaniya ka-majal muta'addid al-takhassusat: al-tahaddiyat wa-l-mutatallubat wa-l-ara'. In: Tabbara, Nayla (ed.), al-Dirasat al-islamiyya amam tahaddi al-tanawwu' al-thaqafi fi l-'alam al-mu'asir. Beirut: Dar al-Farabi 2016, S. 111-132.
“Looking at the life of the prophet and how he dealt with all these issues.” Self-positioning, demarcations and belongingness of German salafis from an emic perspective. (mit Mira Menzfeld) In: Contemporary Islam. Dynamics of Muslim Life. June 2016. DOI: 10.1007/s11562-016-0361-7, http://link.springer.com/article/10.1007/s11562-016-0361-7
Islam, Demokratie, Menschenrechte, in: Brunner, Rainer (Hg.), Einführung in den Islam. Einheit und Vielfalt einer Weltreligion, Kohlhammer: Stuttgart 2016, S.429-451.
(mit Liza Franke) Narrative Reconfigurations of Islamic Eschatological Signs: The Portents of the “Hour” in Grey Literature and on the Internet, in: Special Issue of Archiv Orientalni: Death, graves and the Hereafter in Islam: Muslim perception of the last things in the Middle Ages and today 83 (2015), S.411-437.
Renegotiating Shariah-based Normative Guidelines in Cyberspace: the Case of Woman’s awrah. (mit Leslie Tramontini). In: Heidelberg Journal of Religions on the Internet 9 (2015), 19-44. Online-Zugang: http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/religions/article/view/26249
Das Kafala-System: Neue Formen „unfreier“ Arbeit?, in: inamo 31 (2015), S. 25-29.
Zu politischer Identitätsbildung als Radikalisierungsfaktor bei jungen Muslimen in Deutschland, in: Ceylan, Rauf/Jokisch, Benjamin (Hg.), Salafismus in Deutschland. Entstehung, Radikalisierung und Prävention, Frankfurt a.M. 2014, S. 215-238.
Projektionsfläche Frühislam? Zeitgenössische Bricolagen in Online-Fatwas und Reformdebatten, in: Ay?e Ba?ol/Ömer Özsoy (Hg.), Geschichtsschreibung zum Frühislam heute. Quellenkritik und Rekonstruktion der Anfänge, Berlin 2014, S. 179-196.
Der Golfkooperationsrat – eine Welt für sich? In: Periplus, Jahrbuch für außereuropäische Geschichte 2012, S. 102-124.
Bahrain: One Year on, in: inamo 18 (2012) 69, S. 33-35.
Ägyptische Debatten und Praktiken um ein Stück Stoff als Marker von politischer und kultureller Identität, in: Dennerlein Bettina/Frietsch, Elke/Steffen, Therese (Hg.), Verschleierter Orient – Entschleierter Okzident? (Un)Sichtbarkeit in Politik, Recht, Kunst und Kultur seit dem 19. Jahrhundert, München 2012, S. 69-89.
Abriss oder Renovierung? Opposition in Bahrain, in: inamo 17 (2011), S. 12-15.
Buchstabe und Geist der Scharia - Rechtsgüter (maqasid al-sharia) in politisch-hermeneutischen Diskursen, in: TrumaH 19 (2010), S. 71-86.
Abd al-Hadi, Awni, in: Encyclopaedia of Islam, 3. Aufl., Leiden 2009.
Terror als Ermächtigungsstrategie? Palästinensische Fida’iyun und Selbstmordattentäter, in: Thomas Kolnberger/Clemens Six (Hg.), Fundamentalismus und Terrorismus. Zur Geschichte und Gegenwart radikalisierter Religion, Essen 2007, S. 70-91.
Palästinensische Selbstmordattentäterinnen: Von Opfern zu Heldinnen? Konstruktionen von Geschlecht in medialen (Selbst-)Inszenierungen, in: Elisabeth Rohr/Ulrike Wagner-Rau/Mechthild M. Jansen (Hg.), Die halbierte Emanzipation? Fundamentalismus und Geschlecht, Königstein 2007, S. 129-143.
Suizid als Waffe. Selbstmordattentäter und Märtyrerprestige, in: Religionsunterricht an höheren Schulen 3, 2006, S. 157-163.
mit Béatrice Hendrich: "Wenn die Steine sprechen..." Muslimische Selbst-Inszenierungen in Endzeitnarrationen, in: Günter Oesterle (Hg.), Erinnerungskulturen interdisziplinär: Kulturhistorische Problemfelder und Perspektiven, Göttingen 2005, S. 555-588.
Fundamentalismus und Terrorismus am Beispiel religiös-politischer Bewegungen im Nahen und Mittleren Osten, in: Clemens Six/Martin Riesebrodt/Siegfried Haas (Hg.), Religiöser Fundamentalismus. Vom Kolonialismus zur Globalisierung (Querschnitte 16), Wien 2005, S. 201-225.
mit Béatrice Hendrich: Orientierungsleistungen räumlicher Strukturen und Erinnerung. Heuristische Potenziale einer Verknüpfung der Konzepte Raum, Mental Maps und Erinnerung, in: Sabine Damir-Geilsdorf/Angelika Hartmann /Béatrice Hendrich (Hg.), Mental Maps - Raum - Erinnerung. Kulturwissenschaftliche Zugänge zum Verhältnis von Raum und Erinnerung, Münster u.a. 2005, S. 25-48.
Palästinensische Repräsentationen des Raums: über die Produktion von Bild-Räumen, Macht-Räumen und erinnerten Räumen, in: Sabine Damir-Geilsdorf/Angelika Hartmann/Béatrice Hendrich (Hg.), Mental Maps - Raum - Erinnerung. Kulturwissenschaftliche Zugänge zum Verhältnis von Raum und Erinnerung, Münster u.a. 2005, S. 153-182.
Martyrdom and Resistance in the Middle East, in: ISIM (international institute for the study of islam in the modern world) Newsletter 14, S. 10 u. 39.
Der islamische Fundamentalismus und seine muslimischen Gegner, in: Wolfgang Achtner/Holger Böckel/Doris Kreuzkamp (Hg.), Notwendige Fundamente - gefährlicher Fundamentalismus? Giessener Hochschulgespräche & Hochschulpredigten der ESG WS 03/04, Giessen 2004, S. 71-95.
Politische Utopie und Erinnerung. Das Goldene Zeitalter in islamischen Diskursen heute, in: Angelika Hartmann (Hg.), Geschichte und Erinnerung im Islam, Göttingen 2004, S. 75-94.
Krieg im Namen des Islam? Aushandlungen und Transformationen religiöser Konzepte am Beispiel der islamischen "Märtyreraktionen" im Palästinakonflikt, in: Ralph-M. Luedtke/Peter Strutynski (Hg.), Mitten im Krieg. Perspektiven einer friedlichen Welt (Kasseler Schriften zur Friedenspolitik; 10), Kassel 2004, S. 73-88.
Das Ende - eine politische Wende? Gegenwärtige muslimische Erinnerungen an die Zukunft, in: ORIENT Jg. 44, 2003, Heft 2, S. 257-279.
Islamismus zwischen gestern und heute. Zur Radikalisierung sozialer Bewegungen im Nahen Osten am Beispiel Ägyptens, in: Ralph-M. Luedtke/Peter Strutynski (Hg.), Wege aus Krieg und Gewalt (Kasseler Schriften zur Friedenspolitik; 9), Kassel 2003, S. 111-132.
Internetbeiträge
Alltagswirklichkeiten von Geflüchteten in Deutschland. In: Bundesverband Tanz in Schulen e.V.: Tanzkunst mit geflüchteten Menschen. Theorie und Praxis, Köln 2017, S. 7-10,
http://bv-tanzinschulen.de/wordpress/wp-content/uploads/2017/02/BV_Tanz_BR_FINAL_080517.pdf
A separation: Syrian asylum seekers in Germany (mit Martina Sabra). In: openDemocracy.org, 30.01.2017,
“Waiting alone in Aleppo a lot had changed: Only Women and old person where left”. Impacts of living apart from family on gender norms, family roles and care arrangements of Syrian asylum-seekers in Germany. (with Martina Sabra), Draft of Paper presented at a conference of UN Women, in partnership with the Center for Global Affairs and NYU School of Professional Studies: "Families on the Move", 2 December 2016,
Wie Frauen für den IS werben. Abenteuer, Kochrezepte und Gedichte. (mit Leslie Tramontini). In: NZZ, 1.12.2015,
http://www.nzz.ch/feuilleton/abenteuer-kochrezepte-und-gedichte-1.18655262
Hilfe, die Muslime kommen?, in: The European, 11.06.2014,
http://www.theeuropean.de/sabine-damir-geilsdorf/8581-islam-und-ueberfremdungsangst-in-deutschland.
Alles neu macht der Mai?, in: Zenith, 02.05.2011,
www.zenithonline.de/deutsch/gesellschaft//artikel/alles-neu-macht-der-mai-001815/
„Wir sind alle Bahrainis – keine Sunna, keine Schia“, in: Qantara, 23.02.2011, de.qantara.de/wcsite.php; englische Übersetzung: „We are all Bahrainis; Not Sunnis, Not Shiites“,
en.qantara.de/We-are-all-Bahrainis-Not-Sunnis-Not-Shiites/7158c39/index.html
Konflikt in Bahrain, Kommentar in: The European, 06.04.2011,
www.theeuropean.de/sabine-damir-geilsdorf/6205-konflikt-in-bahrain
mit Leslie Tramontini: Ahmadiyya-Gemeinde in Deutschland. Der Nachfolger des Verheißenen Messias, in: Qantara 2010,
de.qantara.de/webcom/show_article.php/_c-469/_nr-1254/i.html.
mit Leslie Tramontini: Segnungen des Kalifen des Verheißenen Messias: Das 35. Jahrestreffen der Ahmadiyya Muslim Jamaat in Mannheim, 25.-27.06.2010, in: Zenith 2010, http://www.zenithonline.de/kultur/gesellschaft/?article=855&cHash=5728ab572a.