„Frau, Leben, Freiheit – emanzipatorische Potenziale“
Teilnahme an den Veranstaltungen
Wir freuen uns über Ihr Interesse an dieser Ringvorlesung. Das Programm mit Informationen zu den einzelnen Terminen ist unten aufgeführt.
Zur Planbarkeit und aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl in Präsenz bitten wir um eine verbindliche Anmeldung zu jeder einzelnen Veranstaltung.
Zur Teilnahme in Präsenz: bitte per email anmelden mit Klarnamen und, wenn Sie Studierender der Universität zu Köln sind, bitte auch mit Matrikel-Nr., bei Sarah Fatemeh Kremer, skreme15smail.uni-koeln.de.
Sie werden dann informiert, ob eine Teilnahme in Präsenz möglich ist. Bitte denken Sie daran, wenn Sie am geplanten Termin doch nicht teilnehmen können, eine email zu senden, damit andere Interessierte, die auf der Warteliste sind, nachrücken können. Vielen Dank.
Zu den Terminen am 22.05.23 im Literaturhaus und am 26.06.23 in der Karl Rahner Akademie können zur Teilnahme in Präsenz Eintrittskarten gekauft werden.
Zur Teilnahme per zoom-Webinar: Bitte registrieren Sie sich über den eingestellten Link (eine Woche vor dem jeweiligen Termin). Teilnehmende sind bei einem Webinar nicht im Bild, aber Fragen können in der Veranstaltung über die F&A-Funktion gestellt werden. Die Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 DSGVO für die Teilnahme an dieser Ringvorlesung über zoom-Webinar finden Sie im eingestellten Dokument.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Programm
-
Möglichkeiten der Iran-Berichterstattung
-
Kunst, Exil, Iran - 16h
Mit: Parastou Forouhar, Bildende Künstlerin Niloufar Beyzaei, Theaterautorin und Regisseurin Ferdos Foroudastan, Journalistin Ali Samadi Ahadi, Filmregisseur und Drehbuchautor. Ort: Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstr. 29-33, 50676 Köln
-
Iranische Sunniten in der Islamischen Republik
Mit: Hessam Habibi Doroh, FH Campus Wien. Ort: Cologne International Forum, International House, Kringsweg 6, 50931 Köln
-
Die Bahai und andere religiöse Minderheiten in Iran
Mit: Amin Eshraghi, Goethe-Universität Frankfurt. Ort: Cologne International Forum, International House, Kringsweg 6, 50931 Köln
-
Islamische Rechtsreform in Iran: Möglichkeiten und Grenzen
Mit: Mirjam Künkler, University of London, SAS. Ort: Cologne International Forum, International House, Kringsweg 6, 50931 Köln
-
Lesung: „Hund, Wolf, Schakal“
Mit: Behzad Karim Khani, Autor. Ort: Literaturhaus Köln, Großer Griechenmarkt 39, 50676 Köln
-
Film: „Wir sind die Hälfte der iranischen Bevölkerung“ - 12h
Mit: Amin Farzanefar, Film- und Kulturjournalist. Ort: Filmforum/Museum Ludwig, Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln
-
Migrantischer Feminismus
Mit: Behshid Najafi, Köln, Politikwissenschaftlerin und Pädagogin. Ort: Melanchthon Akademie, Kartäuserwall 24B, 50678 Köln
-
Decolonize love? Ambivalenzen einer iranisch-deutschen Familiengeschichte zwischen «Orient und Okzident», 1880er–1970
Mit: Kijan Espahangizi, Universität Zürich. Ort: Cologne International Forum, International House, Kringsweg 6, 50931 Köln
-
Die Revolution denken. Zur subversiven Kraft der Philosophie auf dem Weg der iranischen Freiheitsbewegung
Mit: Roman Seidel, RUB. Ort: Karl Rahner Akademie, Jabachstr. 4 - 8, 50676 Köln
-
Wurzeln des radikalen Islamismus in Iran
Mit: Walter Posch, Landesverteidigungsakademie, Wien. Ort: Cologne International Forum, International House, Kringsweg 6, 50931 Köln
-
Literatur im Exil, ein Exil für die Literatur
Mit: Anahita Rediusu, Verlegerin & Arash Alborz, Herausgeber. Ort: Buchhandlung/Verlag Forough, Jahnstr. 24, 50676 Köln
Im Wintersemester ist außerdem ein ganztägiger Workshop im Cologne International Forum zum Thema "Akademische Freiheit in Iran - Akademische Arbeit im Exil" in Zusammenarbeit mit dem Refugee Scholar Support der Universität zu Köln geplant. Weitere Informationen folgen.