zum Inhalt springen

Frau Prof. Dr. Sabine Damir-Geilsdorf

Besucheradresse

Orientalisches Seminar, Universität zu Köln

Kerpener Str. 30 (Eingang Weyertal)

D - 50931 Köln

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Transformationen religiöser Konzepte und Wissensordnungen

  • Reformislam

  • Religiös-politische Bewegungen

  • Entwicklungen des islamischen Rechts

  • Muslimische Populärkultur

  • Konstruktionen von Genderordnungen

  • Muslimische Geschichtskonzeptionen

  • Entwürfe von Identität und Alterität

  • Islamische Eschatologie

  

Publikationen

Monographien/Sammelbände:

  • Die ‚nakba’ erinnern. Palästinensische Narrative des ersten arabisch-israelischen Kriegs 1948.(Literaturen im Kontext; 26), Göttingen 2008. [Habilitationsschrift]

  • mit Angelika Hartmann und Béatrice Hendrich (Hg.): Mental Maps - Raum - Erinnerung. Kulturwissenschaftliche Zugänge zum Verhältnis von Raum und Erinnerung (Kulturwissenschaft: Forschung und Wissenschaft; 1), Münster u.a. 2005.

  • Herrschaft und Gesellschaft. Der islamistische Wegbereiter Sayyid Qutb und seine Rezeption (MISK; 11), Würzburg 2003. [Dissertation]

Artikel:

  • Zu politischer Identitätsbildung als Radikalisierungsfaktor bei jungen Muslimen in Deutschland, in: Ceylan, Rauf/Jokisch, Benjamin (Hg.), Salafismus in Deutschland. Entstehung, Radikalisierung und Prävention, Frankfurt a.M. 2014, S. 215-238.
  • Der Golfkooperationsrat – eine Welt für sich? In: Periplus, Jahrbuch für außereuropäische Geschichte 2012, S. 102-124.

  •  Renegotiating Shariah-based Normative Guidelines in Cyberspace: the Case of Woman’s awrah. (mit Leslie Tramontini).In:  al-Karanshawy, Samer/Skoovgard-Petersen, Jakob: "Ifta' on Screens: Religious Authority, the Cyber Space and Mass Mediated Knowledge", [erscheint 2013].

  •  Politischer Islam des zwanzigsten Jahrhunderts zwischen 'Eigenem' und 'Fremdem'? Prozesse der Konstruktion von Identität und Alterität am Beispiel von Sayyid Qutb (1906-1966), in: Mihran Dabag (Hg.), Islam und moderner Nationalstaat, [erscheint Paderborn 2013].

  •  Islam, Demokratie, Menschenrechte, in: Brunner, Rainer (Hg.), Einführung in die Islamwissenschaft (erscheint 2013).

  • Projektionsfläche Frühislam? Zeitgenössische Bricolagen in Online-Fatwas und Reformdebatten, in: Ay?e  Ba?ol/Ömer Özsoy (Hg.), Geschichtsschreibung zum Frühislam heute. Quellenkritik und Rekonstruktion der Anfänge, Berlin 2014, S. 179-196.

  • Bahrain: One Year on, in: inamo 18 (2012) 69, S. 33-35.

  • Ägyptische Debatten und Praktiken um ein Stück Stoff als Marker von politischer und kultureller Identität, in: Dennerlein Bettina/Frietsch, Elke/Steffen, Therese (Hg.), Verschleierter Orient – Entschleierter Okzident? (Un)Sichtbarkeit in Politik, Recht, Kunst und Kultur seit dem 19. Jahrhundert, München 2012, S. 69-89.

  • Abriss oder Renovierung? Opposition in Bahrain, in: inamo 17 (2011), S. 12-15.

  • Buchstabe und Geist der Scharia - Rechtsgüter (maqasid al-sharia) in politisch-hermeneutischen Diskursen, in: TrumaH 19 (2010), S. 71-86.

  • Abd al-Hadi, Awni, in: Encyclopaedia of Islam, 3. Aufl., Leiden 2009.

  • Terror als Ermächtigungsstrategie? Palästinensische Fida’iyun und Selbstmordattentäter, in: Thomas Kolnberger/Clemens Six (Hg.), Fundamentalismus und Terrorismus. Zur Geschichte und Gegenwart radikalisierter Religion, Essen 2007, S. 70-91.

  • Palästinensische Selbstmordattentäterinnen: Von Opfern zu Heldinnen? Konstruktionen von Geschlecht in medialen (Selbst-)Inszenierungen, in: Elisabeth Rohr/Ulrike Wagner-Rau/Mechthild M. Jansen (Hg.), Die halbierte Emanzipation? Fundamentalismus und Geschlecht, Königstein 2007, S. 129-143.

  • Suizid als Waffe. Selbstmordattentäter und Märtyrerprestige, in: Religionsunterricht an höheren Schulen 3, 2006, S. 157-163.

  • mit Béatrice Hendrich: "Wenn die Steine sprechen..." Muslimische Selbst-Inszenierungen in Endzeitnarrationen, in: Günter Oesterle (Hg.), Erinnerungskulturen interdisziplinär: Kulturhistorische Problemfelder und Perspektiven, Göttingen 2005, S. 555-588.

  • Fundamentalismus und Terrorismus am Beispiel religiös-politischer Bewegungen im Nahen und Mittleren Osten, in: Clemens Six/Martin Riesebrodt/Siegfried Haas (Hg.), Religiöser Fundamentalismus. Vom Kolonialismus zur Globalisierung (Querschnitte 16), Wien 2005, S. 201-225.

  • mit Béatrice Hendrich: Orientierungsleistungen räumlicher Strukturen und Erinnerung. Heuristische Potenziale einer Verknüpfung der Konzepte Raum, Mental Maps und Erinnerung, in: Sabine Damir-Geilsdorf/Angelika Hartmann /Béatrice Hendrich (Hg.), Mental Maps - Raum - Erinnerung. Kulturwissenschaftliche Zugänge zum Verhältnis von Raum und Erinnerung, Münster u.a. 2005, S. 25-48.

  • Palästinensische Repräsentationen des Raums: über die Produktion von Bild-Räumen, Macht-Räumen und erinnerten Räumen, in: Sabine Damir-Geilsdorf/Angelika Hartmann/Béatrice Hendrich (Hg.), Mental Maps - Raum - Erinnerung. Kulturwissenschaftliche Zugänge zum Verhältnis von Raum und Erinnerung, Münster u.a. 2005, S. 153-182.

  • Martyrdom and Resistance in the Middle East, in: ISIM (international institute for the study of islam in the modern world) Newsletter 14, S. 10 u. 39.

  • Der islamische Fundamentalismus und seine muslimischen Gegner, in: Wolfgang Achtner/Holger Böckel/Doris Kreuzkamp (Hg.), Notwendige Fundamente - gefährlicher Fundamentalismus? Giessener Hochschulgespräche & Hochschulpredigten der ESG WS 03/04, Giessen 2004, S. 71-95.

  • Politische Utopie und Erinnerung. Das Goldene Zeitalter in islamischen Diskursen heute, in: Angelika Hartmann (Hg.), Geschichte und Erinnerung im Islam, Göttingen 2004, S. 75-94.

  • Krieg im Namen des Islam? Aushandlungen und Transformationen religiöser Konzepte am Beispiel der islamischen "Märtyreraktionen" im Palästinakonflikt, in: Ralph-M. Luedtke/Peter Strutynski (Hg.), Mitten im Krieg. Perspektiven einer friedlichen Welt (Kasseler Schriften zur Friedenspolitik; 10), Kassel 2004, S. 73-88.

  • Das Ende - eine politische Wende? Gegenwärtige muslimische Erinnerungen an die Zukunft, in: ORIENT Jg. 44, 2003, Heft 2, S. 257-279.

  • Islamismus zwischen gestern und heute. Zur Radikalisierung sozialer Bewegungen im Nahen Osten am Beispiel Ägyptens, in: Ralph-M. Luedtke/Peter Strutynski (Hg.), Wege aus Krieg und Gewalt (Kasseler Schriften zur Friedenspolitik; 9), Kassel 2003, S. 111-132.

Internetpublikationen:

  • Alles neu macht der Mai?, in: Zenith, 02.05.2011, http://www.zenithonline.de/deutsch/gesellschaft//artikel/alles-neu-macht-der-mai-001815/

  • „Wir sind alle Bahrainis – keine Sunna, keine Schia“, in: Qantara, 23.02.2011, http://de.qantara.de/wcsite.php?wc_c=2988; englische Übersetzung: „We are all Bahrainis; Not Sunnis, Not Shiites“, http://en.qantara.de/We-are-all-Bahrainis-Not-Sunnis-Not-Shiites/7158c39/index.html

  • Konflikt in Bahrain, Kommentar in: The European, 06.04.2011, http://www.theeuropean.de/sabine-damir-geilsdorf/6205-konflikt-in-bahrain

  • mit Leslie Tramontini: Ahmadiyya-Gemeinde in Deutschland. Der Nachfolger des Verheißenen Messias, in: Qantara 2010, http://de.qantara.de/webcom/show_article.php/_c-469/_nr-1254/i.html.

Working Papers

  • mit Michaela Pelican und Mira Menzfeld (Hg.):  Islam und Sport: Einblicke in das interdisziplinäre Forschungs? und Lehrprojekt „Ethnographie vor der Haustür“ der Universität zu Köln. Kölner Arbeitspapiere zur Ethnologie No. 5 (2014). Institut für Ethnologie, Universität zu Köln. 
    http://kups.ub.uni-koeln.de/6025/