zum Inhalt springen

Resümee und Schriftenverzeichnis

 

Max von Oppenheims Person und Aktivitäten sind aus heutiger Sicht nicht leicht zu bewerten. Zum einen leistete er unzweifelhaft wichtige Beiträge zur wissenschaftlichen Erforschung der alten und zeitgenössischen nahöstlichen Kulturen. Zum anderen war er einer der Hauptprotagonisten der deutschen Orientpolitik im 1. Weltkrieg und maßgeblich an der Idee einer „Revolutionierung der islamischen Gebiete“ und Propagierung eines ‚modernen‘ Dschihad-Konzepts beteiligt. Er führte also nicht nur ein sehr ausgefülltes Leben voller Abenteuer und Erfolge, sondern war wie nicht wenige andere Orientalisten und ‚Orientkenner‘ seiner Zeit Akteur der imperialistischen Bestrebungen Deutschlands.

Das folgende Verzeichnis der Schriften Max von Oppenheims ist angelehnt an die Liste in Caskels Nachruf auf Oppenheim in der ZDMG 101 (1951) und an die Liste in Faszination Orient: Max von Oppenheim, Forscher, Sammler, Diplomat. Hrsg. von Gabriele Teichmann und Gisela Völger im Auftrag der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung. Köln 2001:

Mehr Informationen zu Max Freiherr von Oppenheim finden Sie unter

http://www.bundeskunsthalle.de/ausstellungen/abenteuer-orient.html

http://ww2.smb.museum/smb/gerettete-goetter/index.php?node_id=1

http://www.zeit.de/2014/30/erster-weltkrieg-dschihad-kaiserreich

  • "Bericht über eine Reise durch die Syrische Wüste", Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin 21 (1894), S. 201-218. Englisch als: Journey through the Syrian Desert and Mesopotamia to Mosul and Bagdad in 1893. Manchester: Manchester Geographical Society 1894. Französisch als: Voyage en Syrie et en Mésopotamie de Damas à Bagdad. Paris 1900.
  • Projekt eines Plantagen-Unternehmens in Handei (Usambara) in Deutsch-Ostafrika. 1894 (als Manuskript gedruckt).
  • "Zur Routenkarte meiner Reise von Damaskus nach Bardad im Jahre 1893", Dr. A. Petermanns Geographische Mitteilungen aus Justus Perthes' Georaphischer Anstalt 42 (1896), S. 49-58, 73-88.
  • Vom Mittelmeer zum Persischen Golf, durch den Hauran, die syrische Wüste und Mesopotamien, Bd. 1-2. Berlin 1899, 1900. Französisch als: Voyage en Syrie et en Mesopotamie, de Damas a Bagdad. Trad. et resume par Jacottet. Paris 1900.
  • "Bericht über eine im Jahre 1899 ausgeführte Forschungsreise in der Asiatischen Türkei", Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin 36 (1901), S. 69-99.
  • Rabeh und das Tschadseegebiet. Berlin 1902.
  • Zur Entwicklung des Bagdadbahngebietes und insbesondere Syriens und Mesopotamiens unter Nutzanwendung amerikanischer Erfahrungen. Berlin 1904 (als Manuskript gedruckt).
  • M. v. Oppenheim und H. Lucas, "Griechische und Lateinische Inschriften aus Syrien, Mesopotamien und Kleinasien", Byzantinische Zeitschrift 14 (1905), S. 1-74.
  • "Der Tell Halaf und die verschleierte Göttin", Der alte Orient 10/1 (1908), passim.
  • "Die zweite Forschungsreise des Dr. M. Frh. v. Oppenheim in der Asiatischen Türkei", Dr. A. Petermanns Geographische Mitteilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt 57  (1911), S. 81.
  • Inschriften aus Syrien, Mesopotamien und Kleinasien. Gesammelt im Jahre 1899, 3 Bde. (Beiträge zur Assyriologischen und Semitischen Sprachwissenschaft, Bd. 7), Bd. I: Arabische Inschriften bearbeitet von Dr. Max van Berchem. Leipzig 1909, Bd. II: Syrische Inschriften bearbeitet von Bernhard Moritz. Leipzig 1913, Bd. III: Hebräische Inschriften bearbeitet von Julius Euting. Leipzig 1913.
  • M. v. Oppenheim und Frh. Hiller von Gaertingen, "Höhleninschriften aus Edessa mit dem Briefe Jesu an Abgar", Sitzungsberichte der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften 32 (1914), S. 817-828.
  • Die Revolutionierung der islamischen Gebiete unserer Feinde. 1914.
  • Die türkische Nachrichtensaal-Organisation der Nachrichtenstelle der Kaiserlichen Botschaft in Konstantinopel im dienste deutscher Werbearbeit im Orient. Berlin 1914.
  • Die Nachrichtensaal-Organisation und die wirtschaftliche Propaganda in der Türkei, ihre Übernahme durch den deutschen Überseedienst. Berlin 1917.
  • Die Entwicklung der Machtverhältnisse in Inner- und Nordarabien. Berlin 1919.
  • Beduinen- und andere Stämme in Syrien, Mesopotamien, Nord- und Mittelarabien. Berlin 1919.
  • "A Marble Head of a Syrian Prince", The Antiquarian Quarterly 3 (1925), S. 75.
  • "A Bust of Julia Maesa", The Antiquarian Quarterly 3 (1925), S. 91-92.
    "Der Djerid und das Djeridspiel", Islamica. Festschrift für Prof. Dr. A. Fischer, Leipzig 2/4 (1927), S. 9-36.
  • "Eine unbekannte Statue aus dem Serudj", Altorientalische Studien, Bruno Meißner zum 60. Geburtstag gewidmet, Bd. 2. Leipzig 1929, S. 156-162.
  • "Glories of Tell Halaf - a Great Discovery", The Illlustrated London News No. 4775 und 4776 Okt. - Nov. 1930.
  • "The Oldest Monumental Statues in the World. A Great Discovery in Mesopotamia", The Illlustrated London News No. 4804, 1931.
  • Der Tell Halaf, eine neue Kultur im ältesten Mesopotamien. Leipzig 1931. Englisch als: Tell Halaf. A New Culture in Oldest Mesopotamia. Transl. by Gerald Wheeler. London 1932; London & New York 1933. - Französisch als: Tell Halaf, la plus ancienne capitale subaréenne de Mésopotamie. Paris 1933.
  • Führer durch das Tell Halaf Museum. Berlin 1934.
  • "Imamkulu, ein neues subaräisches Denkmal aus der Hettiterzeit in Kleinasien", Archiv für Orientforschung 11 (1937), S. 341-350.
  • Tell Halaf , une civilisation retrouvée en Mésopotamie. Edition francaise complétée par l'auteur, trad. de J. Marty. Paris 1939.
  • Die Beduinen. Unter Mitbearbeitung von Erich Bräunlich und Werner Caskel. Bd. I: Die Beduinenstämme in Mesopotamien und Syrien. Leipzig 1939. Bd. II: Die Beduinenstämme in Palästin, Transjordanien, Sinai, Hedjaz. Leipzig 1944. Bd. III: Die Beduinenstämme in Nord- und Mittelarabien und im 'Iraq. Bearb. und hrsg. von Werner Caskel. Wiesbaden 1952. Bd. IV: Register und Literaturverzeichnis. Bearb. und hrsg. von Werner Caskel. Wiesbaden 1968.
  • "Die Inschriften vom Tell Halaf. Keilschrifttexte und aramäische Urkunden aus einer assyrischen Provinzhauptstadt. Hrsg. und bearb. von Johannes Friedrich, G. Rudolf Meyer, Arthur Ungnad, Ernst F. Weidner", Archiv für Orientforschung Beiheft 6 (1940).
  • Geschichte der Familie Engels in Köln und Hartung in Mayen. Dresden 1943 (als Manuskript gedruckt).
  • Meine Forschungsreisen in Obermesopotamien, Karte 1:500 000 mit Begleitworten und Ortsnamenverzeichnis. Berlin 1943 (Sonderheft 21/22 zu den Nachrichten aus dem Reichsvermessungsdienst).
  • Tell Halaf. Band I: Die prähistorischen Funde, bearbeitet von Hubert Schmidt. Mit einer Einleitung zum Gesamtwerk von Max Frh. von Oppenheim. Berlin 1943. Bd. II: Die Bauwerke, von Felix Langenegger, Karl Müller, Rudolf Naumann, bearbeitet und ergänzt von Rudolf Naumann. Berlin 1950. Band III: Die Bildwerke, bearbeitet und herausgegeben von Anton Moortgat. Berlin 1955. Band IV: Die Kleinfunde aus historischer Zeit, bearbeitet und herausgegeben von Barthel Hrouda. Berlin 1962.