Erasmus+ ist das Programm für Bildung der Europäischen Union. Mit Erasmus+ werden im Hochschulbereich Auslandsaufenthalte von Studierenden gefördert. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) nimmt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die Aufgaben im Hochschulbereich wahr, die seit 2014 unter dem Dach von Erasmus+ zusammengeführt wurden.
Bewerbungen sind an das ZIB der Philosophischen Fakultät zu richten, siehe folgenden Link
http://zib.phil-fak.uni-koeln.de/23525.html
Amman (Jordanien)
University of Jordan
Ansprechpartner: Stephan Milich
London (Großbritanien)
School of Oriental and African Studies (SOAS)
Ansprechpartner: Stephan Milich
Istanbul (Türkei)
Yıldız Teknik Universität
Historisches Institut
Ansprechpartnerin: Béatrice Hendrich
Venedig (Italien)
Università Ca'Foscari Venezia
Department of Asian and North-African Studies
Ansprechpartnerin: Béatrice Hendrich
Istanbul (Türkei)
Sabancı-Universität
Faculty of Arts and Social Sciences
Ansprechpartnerin: Béatrice Hendrich
Istanbul (Türkei)
Mimar Sinan Güzel Sanatlar Üniversitesi / Mimar Sinan Fine Arts University
Faculty of Letters, Department of Turkish Language and Literature
Ansprechpartnerin: Béatrice Hendrich
Mersin (Türkei)
Mersin Üniversitesi
Department of Translation Studies
Ansprechpartnerin: Béatrice Hendrich
Die Bewerbung für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen der Erasmus+Programme erfordert in der Regel folgende Dokumente:
- Bewerbungsformular
- Lückenloser Lebenslauf mit Hintergründen und Motivation zum Auslandsaufenthalt (Motivationsschreiben)
- Ausführlicher Studienplan für den Auslandsaufenthalt
- Aufstellung der Leistungsnachweise oder auf Englisch Transcript of records
- Kopien von Hochschulzeugnissen
Bewerbungsformulare finden Sie über folgenden Link. Wenden Sie sich bitte neben dem ZiB an Dr. Stephan Milich, wenn Sie ein so genanntes Learning Agreement zur Anerkennung von Studienleistungen sowie die nötigen Vorbereitungsmaßnahmen vereinbaren möchten. Zudem steht Ihnen das ZIB (http://zib.phil-fak.uni-koeln.de/) sowie das International Office der UzK (Ansprechpartnerin: Frau Schwarz) bei Fragen zur Planung Ihres Auslandsaufenthaltes zur Verfügung.