zum Inhalt springen

Hausarbeiten

 

Grundlegendes zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Eine Hausarbeit wie auch eine Bachelor- oder Masterarbeit sind wissenschaftliche Texte, die grundsätzlich denselben Maßstäben folgen wie die Fachliteratur, die ihnen zugrunde liegt.

Alle wissenschaftlichen Texte verfolgen ein Forschungsinteresse, das in einer schriftlichen Arbeit systematisch und methodisch kohärent ausgearbeitet wird. Hausarbeiten schließen dabei thematisch an ein Seminar an und werden anhand einer angemessenen Auswahl von Forschungsbeiträgen und Primärquellen behandelt. Die verwendete Forschungs- bzw. Sekundärliteratur sollte mindestens 15 wissenschaftliche und für das Thema relevante Texte umfassen (Artikel und Aufsätze, Monografien und Sammelbände, Lexikonartikel, ev. auch Rezensionen und wissenschaftliche Essays). Darüber hinaus ist die Angemessenheit und Qualität der Forschungsliteratur entscheidend. Angemessenheit: Was muss ich wissen, um mich mit dem Thema der Arbeit sinnvoll auseinandersetzen zu können (notwendige Fakten, verschiedene Perspektiven, unterschiedliche Interpretationen, Wandel in der wissenschaftlichen Betrachtung des Themas). Qualität: Handelt es sich um Fachliteratur? Vermittelt die Literatur den neuesten Stand der Forschung? Sind die Aussagen differenziert und nachvollziehbar sowie mit dem notwendigen wissenschaftlichen Abstand zum Thema formuliert?

Trotz der thematischen Begrenzung und der notwendigen Absprache und Beratung mit den jeweiligen Dozierenden handelt es sich bei Hausarbeiten um eigenständige wissenschaftliche Texte. Die Studierenden  entwickeln selbstständig eine Fragestellung (mit Bezug zum Seminarthema), erstellen eine Gliederung der schriftlichen Ausarbeitung und arbeiten die Forschungsliteratur ein. Letztere wird selbstständig recherchiert und kritisch reflektiert, um sie dann vor dem Hintergrund der eigenen Fragestellung zu diskutieren. Hausarbeiten erzählen die Forschungsliteratur also nicht einfach nach, sondern zeichnen sich durch eine ausgewogene Analyse, dichte Beschreibungen und nachvollziehbare Schlussfolgerungen aus dem analysierten Material aus.

Besonders erwünscht ist die intensive Beschäftigung mit originalsprachlichen Quellen (z.B. Texte in Türkisch, Arabisch, Persisch, Bahasa). Auch Sekundärliteratur, die in einer Sprache des Faches verfasst ist, kann, wenn dies der/ dem Studierenden möglich ist, einbezogen werden. Idealerweise verbindet eine gute islamwissenschaftliche Arbeit eine philologisch kompetente Auseinandersetzung mit (originalsprachlichem) Material mit (einem) passenden Theorieansätze(n) sowie einer geeigneten methodischen Herangehensweise.

Zu einer wissenschaftlichen Arbeit gehört außerdem ein wissenschaftlicher Stil. Der sinnvolle Aufbau der Arbeit wird durch nachvollziehbare und klare Argumentationslinien unterstützt. Entsprechend ist auch die Satzstruktur auf Klarheit und Verständlichkeit hin ausgelegt und nicht verschachtelt. Die Sprache ist präzise, Redewendungen und bildhafte Ausdruckweisen sind zu vermeiden. Gleiches gilt für Fachbegriffe, die korrekt verwendet und ggf. kurz definiert werden. Auf wertende Adjektive und subjektive Äußerungen sowie die Darstellung eigener politischer oder religiöser Meinungen und Ansichten wird verzichtet. Das gewählte Thema wird mit einer wissenschaftlichen Distanz und möglichst objektiven Sachlichkeit behandelt. Dabei sollte ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Beschreibung und Analyse herrschen: Bei Arbeiten, die bereits bekannte Sachverhalte nur zusammenfassen und beschreiben, kann eine fehlende Eigenleistung bemängelt werden. Da in Hausarbeiten die einwandfreie Verwendung des Deutschen auch im Hinblick auf Orthographie und Grammatik erwartet wird, wird die Verwendung von sprachlichen Hilfsmitteln (Duden für Rechtschreibung und Grammatik, Handbücher zur Suche von Synonymen für sprachliche Variabilität) empfohlen. Außerdem sollte die Arbeit mehrfach und am gedruckten Text im Hinblick auf Sprache und Struktur durchgesehen und korrigiert werden.

Bitte verwenden Sie eine geschlechtersensible Sprache. Vorgaben hierzu finden in den Empfehlungen des Rektorats auf folgender Seite:

https://gb.uni-koeln.de/gendersensible_sprache/index_ger.html

Hilfreich beim Erlernen des wissenschaftlichen Schreibens sind folgende Handbücher:

Als PDF über das Uninetz bzw. über VPN-Verbindung verfügbar

  • Alewell, Dorothea; Bänsch, Axel (2020): Wissenschaftliches Arbeiten. 12. Auflage. Berlin u.a.: De Gruyter.
  • Berger, Helga (2020): Schritt für Schritt zur Abschlussarbeit. Gliedern – formulieren – formatieren. 2. Auflage. Schöningh: UTB.

In unserer Bibliothek, besonders für englischsprachige Arbeiten im Chicago-Style

  • Turabian, Kate L. (2013): A Manual for Writers of Research Papers, Theses, and Dissertations: Chicago Style for Students and Researchers. 8th Edition. Chicago: University of Chicago Press. (im Orientalischen Seminar zu finden unter der Signatur A90/10, die aktualisierte 9. Auflage aus 2018 kann über andere Institutsbibliotheken entliehen werden)

Nutzen Sie auch die Beratungsangebote der Universität